Zeitgenossenschaft

Wo Sinn war ist, ist Suche – Spirituelles in der Gegenwartsliteratur

Immer mehr Menschen verstehen sich als „spirituell, aber nicht religiös“. Diese Verschiebung von Religion zu Spiritualität markiert die jüngste Veränderung des religiösen Feldes gegenwärtiger westlicher Gesellschaften, wie sie Religions- und Spiritualitätsforschung diagnostizieren, die zunehmende Loslösung von kirchlich-institutionell vermittelten Sinndeutungen. Hartmut Rosa spricht von der Suche nach Tiefenresonanz. In der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur werden ganz unterschiedliche Spielarten … Weiterlesen

Umrisse zeitsensibler Christopoetik

Jesus als Kompass, Inspiration und Provokation: Im Denken und Schreiben des großen Deutschschweizer Wortkünstlers und Theopoeten Kurt Marti blieb die Gestalt des Nazareners zeitlebens eine Herausforderung – als der bekannteste Unbekannte, als der Vertraute und doch uns Fremde, unfassbar Andere. Das Jesus-Lesebuch „Ihm glaube ich Gott“ spiegelt eindringlich Martis intensive und facettenreiche Auseinandersetzung mit der … Weiterlesen

Islam im Gegenwartskino

In einer aktuellen Recherche beschäftigt sich Christoph Gellner mit der visuellen Thematisierung des Islam im zeitgenössischen Arthouse-Kino. Der Fokus liegt auf der filmischen Kommunikation über die Religion der Muslime in westlichen Ländern: Zerrbilder, Klischees und Wahrnehmungsverschiebungen seit 9/11 gehören ebenso dazu wie Innensichten gelebter muslimischer Religiosität und Spiritualität hier und heute. Der Beitrag ist aufschlussreich … Weiterlesen

Wenn es wesentlich ist, ist wenig genug

Spiritualität ist zu einem Leitbegriff der religiösen Gegenwartskultur geworden, ja, zu einem vieldeutigen Alternativbegriff für Religion, der dafür steht, dass die Wirklichkeit im Zuhandenen nicht aufgeht. Als ein modernes „Stundenbuch“ stellt John von Düffels neues Buch „Das Wenige und das Wesentliche“ eine höchst aufschlussreiche Spielart zeitgenössischer Spiritualität im Zeichen der Säkularisierung dar. Christoph Gellner stellt sie im Feuilleton der Juni-Ausgabe der Herder Korrespondenz 2023 vor.

Weiterlesen

Im Dialog mit Literaturen und Religionen: Karl-Josef Kuschel

Karl-Josef Kuschel ist eine der führenden Gründergestalten des Forschungsfelds von „Theologie und Literatur“ im deutschsprachigen Raum. Zum 75. Geburtstag ist ein analytisch-informatives Werkporträt erschienen, der Tübinger Theologe und Germanist erzählt über prägende Begegnungen mit Autor:innen, Büchern und Orten, die ihn immer wieder neu herausforderten, innerkirchliche Diskurse zu überschreiten. Eine Hommage im Theologischen Feuilleton feinschwarz.net.

Weiterlesen

Bibelspiegelungen in der zeitgenössischen Literatur

Bis in die jüngste Gegenwart ist die Bibel ein kulturprägendes Stück (Welt-) Literatur, das nahezu alle menschlichen Grunderfahrungen versammelt. Bei so unterschiedlichen Autor:innen wie Felicitas Hoppe, Wolf Biermann, Helga Schubert und Peter Stamm erweist sie sich als literarisch produktive Sprach- und Motivbatterie. Christoph Gellner zeigt das in der Online-Zeitschrift Die Bibel in der Kunst / … Weiterlesen

«Ein äusserst lesenswertes Buch». Rezension von Erich Garhammer

Christoph Gellner wurde 1996 bei Karl-Josef Kuschel zum Dr. theol. promoviert: Titel der Promotion: Weisheit, Kunst und Lebenskunst. Fernöstliche Religion und Philosophie bei Hermann Hesse und Bertolt Brecht. Gellner ist überzeugt: gerade in der zeitgenössischen Literatur werden biblische Sprachformen, Stoffe, Motive und Figuren vielfältig aufgegriffen, berichtigt, weiter- und umerzählt oder auch ganz neu gedeutet. Schriftsteller*innen, … Weiterlesen

Von Adam und Eva bis Adolf Muschg: Die Bibel ins Heute schreiben

Bis heute hat die Bibel viele Lyrikerinnen und Schriftsteller inspiriert. Gerade in der zeitgenössischen Literatur werden biblische Motive und Figuren vielfältig verfremdet, weitererzählt oder gegen den Strich gebürstet. Die Neuerscheinung Die Bibel ins Heute schreiben von Christoph Gellner, Lehrbeauftragter für Theologie und Literatur, trägt solche Adaptionen zusammen.

Weiterlesen